Dear Stefan, diese Woche finden in Deutschland sehr viele Veranstalltungen statt, die an das Reaktorunglück in Tschernobyl vor 25 Jahren erinnern - und vorallem auch an die Folgen. Durch die Kernschmelze in Fukushima haben die Folgen dieser Katastrophe vor 25 Jahren wieder enorme Aktualität bekommen. Aus der Flut an Veranstalltungen will ich dich und unsere LeserInnen auf eine Ausstellung im Willy-Brand-Haus in Berlin hinweisen.
"25 Jahre des Vergessens, des Ignorierens, des Verschweigens und offizieller Fehlmeldungen kennzeichnen den Umgang mit dem bis dahin größten Atomunfall der Geschichte, der Explosion des Atomkraftwerks Tschernobyl am 26. April 1986. Seit dem 11. März 2011 droht in Japan ein nukleares Inferno noch größeren Ausmaßes.
Was sind die Folgen eines nuklearen Unfalls? Der Fotograf Rüdiger Lubricht holt die Reaktorkatastrophe in Tschernobyl aus der sicheren Entfernung und zeigt in der Ausstellung "Tschernobyl: Verlorene Orte, gebrochene Biografien" Momente aus der Wirklichkeit vor Ort: die verstrahlten Lebensräume in der Sperr- und Todeszone; die Rückkehrer, die trotz der Strahlengefahr in die Zone zurückkamen, um dort ihren Lebensabend zu beschließen; die Liquidatoren, die damals stolz darauf waren, für ihr Land und ihre Mitmenschen zu arbeiten und sich nachträglich die Frage nach dem Sinn ihres Einsatzes stellen."
Was sind die Folgen eines nuklearen Unfalls? Der Fotograf Rüdiger Lubricht holt die Reaktorkatastrophe in Tschernobyl aus der sicheren Entfernung und zeigt in der Ausstellung "Tschernobyl: Verlorene Orte, gebrochene Biografien" Momente aus der Wirklichkeit vor Ort: die verstrahlten Lebensräume in der Sperr- und Todeszone; die Rückkehrer, die trotz der Strahlengefahr in die Zone zurückkamen, um dort ihren Lebensabend zu beschließen; die Liquidatoren, die damals stolz darauf waren, für ihr Land und ihre Mitmenschen zu arbeiten und sich nachträglich die Frage nach dem Sinn ihres Einsatzes stellen."
(aus der Ankündigung des Willy-Brand-Hauses)
Hier die Fakten:
Ausstellungseröffnung: Mittwoch, 13. April 2011, 19:30 Uhr
Eintritt frei, Ausweis erforderlich.
Begrüßung: Sigmar Gabriel, Parteivorsitzender der SPD. Einführung: Dr. Arie Hartog, Direktor des Gerhard-Marcks-Hauses. Anwesend sind sechs Liquidatoren und der Fotograf Rüdiger Lubricht.
Begrüßung: Sigmar Gabriel, Parteivorsitzender der SPD. Einführung: Dr. Arie Hartog, Direktor des Gerhard-Marcks-Hauses. Anwesend sind sechs Liquidatoren und der Fotograf Rüdiger Lubricht.
Willy-Brandt-Haus, Stresemannstr. 28, 10963 Berlin
Di bis So 12 bis 18 Uhr, Eintritt frei, Ausweis erforderlich
Die Ausstellung ist am Karfreitag, 22.04.2011, geschlossen,
an allen Osterfeiertagen inkl. Ostermontag von 12 bis 18 Uhr geöffnet.
Di bis So 12 bis 18 Uhr, Eintritt frei, Ausweis erforderlich
Die Ausstellung ist am Karfreitag, 22.04.2011, geschlossen,
an allen Osterfeiertagen inkl. Ostermontag von 12 bis 18 Uhr geöffnet.
Katalog zur Ausstellung: Rüdiger Lubricht Verlorene Orte | Gebrochene Biografien, IBB Dortmund, ISBN 978-3-935950-11-4
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen